Skip to main content

Gehölzrückschnitt und Grüngutentsorgung

Herbst ist Gehölzschnittzeit. Wichtige Informationen, insbesondere zur Entsorgung des Schnittguts, erhalten Sie unter Aktuell.

Kurzfristige Sperrung der Haltestelle "Amstetten Hauptstraße"

Am Montag, 20.10.2025 bis voraussichtlich Dienstag, 21.10.2025 wird die Busfahrlinie 46 + Busfahrlinie 461 nicht in der Haltestelle "Amstetten Hauptstraße" halten können.

Linie 46:

Die Ersatzhaltestelle für die Haltestelle Amstetten Hauptstraße ist an beiden Tagen die Haltestelle Amstetten Bahnhof. Haltestellenfahrplan Linie 46, siehe hier.

Linie 461:

Die Ersatzhaltestelle für die Haltestelle Amstetten Hauptstraße ist je nach Fahrt die Haltestelle Amstetten Gemeindezentrum oder Amstetten Bahnhof. Bitte entnehmen Sie dem Fahrplan welche Haltestelle gemäß veröffentlichtem Fahrplan bei der Fahrt bedient wird. Haltestellenfahrplan Linie 461, siehe hier.

Vollsperrung Industrie- und Römerstraße

In der Zeit vom 20.10. bis 27.10.2026 soll vorbehaltlich einer geeigneten Witterung ein neuer Fahrbahnbelag aufgebracht werden und daher im genannten Zeitraum zeitweise eine Vollsperrung erforderlich sein wird. Wie schon berichtet, wurde zur Sicherstellung der Wasserversorgung zwischen Amsel- und Drosselweg ein Ringschluss vorgenommen und in der Industriestraße die Wasserleitung komplett ausgetauscht. Die bereits abgefrästen Bereiche der Fahrbahn werden abschließend nun mit einem neuen Bitumenbelag versehen.

Wir bitten alle Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die damit verbundenen Verkehrsbeeinträchtigungen und bedanken uns bereits vorab bei Ihnen.

Förderung steckerfertiger PV-Anlagen - Programm verlängert

Die Gemeinde Amstetten fördert seit 01. April 2025 steckerfertige Photovoltaikanlagen ("Balkonkraftwerke").

Weitere Informationen erhalten Sie hier.


Breitbandausbau gerettet!

Amstetten/Ulm | Nach der Absage des eigenwirtschaftlichen Breitbandausbau NetCom BW GmbH sind in den Amstetter Teilorten Unsicherheiten entstanden. Die Gemeinde Amstetten freut sich deshalb ganz außerordentlich mitteilen zu können, dass der dringend benötigte Breitbandausbau in den Ortsteilen Bräunisheim, Hofstett-Emerbuch, Reutti, Schalkstetten und Stubersheimweiter geht. Die OEW Breitband GmbH wird nun den ursprünglich geplanten, geförderten Ausbau für die Amstetter Ortsteile umsetzen.

Damit ist gewährleistet, dass die Bürgerinnen und Bürger in diesen Ortsteilen von einer leistungsfähigen Glasfaserinfrastruktur profitieren können. Der geförderte Ausbau durch die OEW Breitband GmbH sieht unter anderem vor, dass auch ländliche Bereiche zuverlässig mit zukunftssicherem Internet erschlossen werden.

Bürgermeister Johannes Raab zeigt sich erleichtert: „Es war für uns ein großer Schock als wir Ende August darüber in Kenntnis gesetzt worden sind, dass der eigenwirtschaftliche Ausbau nicht wie angekündigt umgesetzt wird – umso mehr sind wir heute glücklich, dass die OEW Breitband GmbH den geförderten Ausbau für unsere Gemeinde fortführen wird. Besonders dankbar zeigt sich der Bürgermeister gegenüber der Breitbandkoordination des Alb-Donau-Kreises, die auch außerhalb der normalen Bürozeiten der Gemeinde mit Rat und Tat der Gemeinde zur Verfügung gestanden haben.
Gerade der Ländliche Raum braucht eine stabile und schnelle Internetanbindung, um für Familien, Unternehmen und Vereine gleichermaßen attraktiv und zukunftsfähig zu bleiben. Wir sind froh, dass die Weichen auf der Stubersheimer Alb und Reutti nun gestellt sind."

Die Gemeinde wird die Bevölkerung fortlaufend über die weiteren Schritte des Ausbaus informieren. Mit dem Engagement der OEW Breitband GmbH ist ein entscheidender Schritt hin zu einer modernen digitalen Infrastruktur gelungen.

Derzeit arbeitet die Gemeinde zusammen mit der OEW Breitband GmbH sowie die Breitbandkoordination des Alb-Donau-Kreises an vielen Detailfragen. Die OEW Breitband GmbH wird die Ergebnisse und das weitere Vorgehen der Bevölkerung im Rahmen der Einwohnerversammlung am Freitag den 24. Oktober 2025 in der Aurainhalle (Beginn um 18 Uhr) vorstellen.

Bei der OEW Breitband GmbH handelt es sich um 100 % kommunal getragenes Unternehmen, das sich der Daseinsvorsorge verschrieben hat. Anteilseigentümer der Unternehmung ist der Zweckverband Oberschwäbische Elektrizitätswerke (OEW) ein von neun Landkreisen getragener Zweckverband.


Gemeinde unterstützt Streuobstwiesenbesitzer beim Erhalt der seltengewordenen Baumbestände

Der Erhalt alter Streuobstbestände im Gemeindegebiet ist der Gemeinde Amstetten ein besonderes Anliegen. Die Gemeinde fördert demnach die Nachpflanzung von Obsthochstämmen in bestehenden privaten Streuobstwiesen im Außenbereich. Übernommen werden die Kosten für bewährte Apfel-, Birnen- und Zwetschgensorten, jeweils Einzelbäume inkl. Stützpfahl und Verbiss-Schutz. 

Nähere Auskünfte hierzu erteilt Frau Engmann (Tel. 07331/3006-61 jeweils Mi. und Fr. von 8.30 – 12.00 Uhr) oder daniela.engmann@amstetten.de.

Hier finden sie den Antrag auf Streuobstförderung

Film zum Festumzug in Schalkstetten ist verfügbar

750 Jahre Schalkstetten

Wohnsitzmeldung online

Unterseiten für die 750-Jahr-Feier

Zu unserer 750-Jahr Feier von Amstetten und Schalkstetten haben wir eine Unterseite eingerichtet. 

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Feuerwehr

Fundsachen

zu den aktuellen Fundsachen kommen Sie hier.

Veranstaltungen

Bürgerinformationsbroschüre

Den Link zur neuen Bürgerinformationsbroschüre der Gemeinde Amstetten finden Sie hier:
https://www.total-lokal.de/publikationen/gemeinde-amstetten-wissenswertes-rund-um-amstetten-auflage-6-.html

Anregungen

Sie haben Verbesserungsvorschläge, Ideen, Kritik?
Sie wollen uns etwas melden z.B. defekte Straßenlaterne, Sammelcontainer voll?

Kontaktieren Sie uns!

Danke für Ihre Mithilfe!