Landlust – Landfrust: Kindheit und Jugend auf dem Land

So lautet der Titel von einem neuen Buch, welches Prof. Kurt Möller mit Studierenden der Sozialen Arbeit der Hochschule Esslingen schreibt.

Wie sehen Jugendliche das Leben und Aufwachsen auf dem Land in Amstetten und Umgebung? Diese und weitere Fragen stellten 4 Studenten der Hochschule Esslingen am Sonntag den Jugendlichen im Steighof.

Was macht ihr in eurer Freizeit? Mit was kommt ihr in die Schule, den Verein, Abendaktivitäten, Freunden? Wie sehen eure Zukunftspläne aus? Was sind Vor- bzw. Nachteile des Landlebens? Diese und weitere Fragen wurden in 2 Gruppen bearbeitet, die Jugendlichen hatten sich in eine Mädchen- und eine Jungs Gruppe aufgeteilt.

Bei den Aufzählungen der Freizeitaktivitäten wurde schnell deutlich, dass hier auf dem Land doch einiges geboten und genutzt wird, was auch die Vereinskultur deutlich macht.

Die Antworten auf die Zukunftspläne lassen auf viele junge Familien auf dem Lande hoffen.

„Zum Studium möchte ich in eine Großstadt gehen, das finde ich gut, da ich alles Vorort habe auch nach dem Studium kann ich mir vorstellen in der Stadt zu bleiben. Wenn ich jedoch mal Kinder habe möchte ich diese lieber auch auf dem Land aufwachsen lassen, da es für Kinder einfach schöner ist.“

„Mal ein paar Tage oder ein Wochenende in der Stadt verbringen, das ist okay und das hab ich schon gemacht, aber das reicht dann auch dort zu wohnen kann ich mir nicht vorstellen.“

Natürlich wurde auch über die Schwierigkeiten und Nachteile geredet, wie lange Wege und Zeitaufwand zur Schule, schlechte und zu wenig Verbindungen des öffentlichen Nahverkehrs…

Die Interviews wurden aufgenommen und werden mit den Plakaten vom darauf folgendem gemeinsamen Plenum von den Studenten ausgewertet und Auszüge daraus werden dann im Buch erscheinen.

„So könnat die aus d´r Stadt alle da dren lesa das mir des guat findat, dahana auf zum wachsa.“: einer der Abschluss Kommentare der Jugendlichen.

Auf das Buch sind nun alle gespannt.