Sitzung und Sommerabschluss am 29.07.2021
Am letzten Donnerstag hat unser Kinder- und Jugendrat zum ersten Mal im Jahr 2021 getagt. Der Gemeinderat hat dieses Gremium im Jahr 2019 beraten und beschlossen, um bei Entscheidungsprozessen die Interessen der Kinder und der Jugendlichen miteinzubinden.
Aufgrund der Coronapandemie konnte dieses Gremium leider lange Zeit nicht tagen, deshalb war es schön, sich wieder gemeinsam auszutauschen.
In seiner Sitzung hat sich der Rat unter anderem mit einem Antrag, der von Amstetter Jugendlichen gestellt wurde, beschäftigt. Der Hauptschwerpunkt der Sitzung waren die Ergebnisse der Bürgerbefragung im Rahmen des Gemeindeentwicklungskonzepts Amstetten 2035. Auch wurde das weitere Vorgehen mit den Projekten des Kinder- und Jugendrates gemeinsam besprochen.
Nach der gut 1,5 Stunden langen Sitzung fand noch eine Abschlussveranstaltung im Steighof statt. In der lauen Sommernacht wurden die Räte vom örtlichen Startup eysa begrillt. Wir hoffen, dass wir nach der Sommerpause mit neuer Tatenkraft die Projekte des Rates weitervorantreiben können.
Klasurtagung des Kinder- und Jugendrates am 29.-31.10.2019
Vom 29. Oktober bis zum 31. Oktober 2019 fand die erste Klausur des Amstetters Kinder- und Jugendrates statt. Als Tagungsort haben wir eine Hütte des Albvereines in Blaustein-Weidach ausgewählt. Die federführende Organisation hat Frau Hagmeier, vom AJA-Netzwerk, übernommen. Unterstützt wurde sie hierbei vom Landratsamt Alb-Doanu-Kreis, Dezernat 4.
Die dreitätige Exkursion kann als durchaus gelungen bezeichnet werden. Neben dem Aspekt des Teambuildings wurde auch konkrete Sacharbeit gemacht. Neben der Geschäftsordnung erarbeiteten die Teilnehmer gemeinsam mit Herrn Bürgermeister Raab auch eine Konzeption für das Projekt "Mitfahrerbänkle". Zum Abschluss der ereignisreichen Tagen fand noch ein Abschluss im Bad Blau statt.
Impressionen Exkursion Blaustein-Weidach 2019
Informationsveranstaltung am 9. April 2019
Der Amstetter Gemeinderat hat in seiner öffentlichen Sitzung vom 18. März 2019 beschlossen, dass die Kinder und Jugendliche künftig bei der kommunalen Willensbil-dung besser zu beteiligen sind. Aus diesem Grund hat er die Einführung eines neuen Gremiums begrüßt. In diesem sollen nicht nur die Anliegen der Kinder und Jugendlichen gehört werden, viel mehr soll der Kinder- und Jugendrat auch eigene Projekte anstoßen. Dem Rat wurden deshalb eigene Haushaltsmittel eingeräumt, über welche er selbst verfügen kann. Am Dienstag, 9. April 2019 fand im Vortragssaal des Amstetter Rathauses die erste Informationsveranstaltung zum Amstetter Kinder und Jugendrat statt. Eingeladen waren alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 12 – 17 Jahren. Herr Bürgermeister Johannes Raab und der Wahlvorstand (Petra Schrag Vertreterin des Gemeinderats, Manuela Hagmeier AJA-Netzwerk und Annika Schäufele Verwaltung) begrüßten die anwesenden Kinder und Jugendlichen. Besonders schön war, dass alle Altersklassen und die meisten Ortsteile vertreten waren. Folgende Themen wurden angesprochen:
Was ist ein Jugendrat– wie setzt er sich zusammen?
Welche Themen kann ein Jugendrat bearbeiten?
Verfügt der Jugendrat über einen eigenen Etat?
Welche Aufgaben hat ein Jugendrat?
Wie oft tagt ein Jugendrat?
Herr Raab betonte, dass die Kinder und Jugendlichen immer die Unterstützung der Verwaltung, bei der Ratsarbeit, haben. Der Gemeinde ist es ein großes Anliegen, die Kinder- und Jugendlichen in Entscheidungen, welche sie unmittelbar betreffen, miteinzubinden. Frau Hagmeier und Frau Schrag wiesen auf das „Patenkonzept“ hin, welches in einigen Kommunen schon praktiziert wird. Das Konzept sieht vor, dass jedes Jugendratmitglied einen Paten aus dem Gemeinderatsgremium erhält. Dieser Pate steht den Kindern und Jugendlichen, bei Bedarf beratend und unterstützend zur Seite. In der kurzweiligen Sitzung wurden auch weitere Aspekte erläutert. Da eine Wahl immer von der „Auswahl“ lebt, wurde am Ende der Veranstaltung noch auf die Bewerbungsformulare verwiesen, die im Raum auslagen. Einige TeilnehmerInnen haben von dieser Möglichkeit spontan Gebrauch gemacht.